Sie sind auf der Suche nach einem passenden Kopiergerät, sind jedoch mit dem breitgefächerten Angebot der unterschiedlichen Hersteller überfordert? Kopierer.com hilft Ihnen mit nützlichen Informationen rund um das Thema Kopierer bei Ihrer Kaufentscheidung. Nutzen Sie unseren Fragebogen und sparen Sie Zeit und Geld durch einen von unserem Beraterteam zusammengestellten Angebotsvergleich verschiedener Hersteller und Modelle. Bei der Wahl des passenden Kopiergeräts kommen viele verschiedene Auswahlkriterien ins Spiel. Dabei spielt nicht nur das Kopiervolumen eine Rolle, sondern auch die individuellen Ansprüche, die an das Gerät gestellt werden. Jemand, der nur wenig kopiert kann mit dem Kauf eines günstigeren Modells durchaus eine gute Wahl treffen, während Vielkopierer meist tiefer in die Tasche greifen müssen.
Wenn es etwas im Büro gibt, was man nicht dem Zufall überlassen sollte, ist dies die Wahl des richtigen Kopierers. Insbesondere, da diese Geräte zum neuralgischen Punkt im Büroalltag geworden sind: Kopieren, Drucken, Scannen – und eventuell noch Faxen – sind aus Büroabläufen nicht wegzudenken. In vielen Startups und mittelständischen Unternehmen unterliegt die Infrastruktur – insbesondere die IT Infrastruktur – einem kontinuierlichen Wachstum: Es wird ständig erweitert, dazugekauft, usw. Und am Ende des Tages stehen in den Büros 4-5 verschiedene Druckermodelle, weil ständig neue Modellserien produziert werden. Das macht die Aufbewahrung von Nachschub kompliziert: Verschiedene Modelle = verschiedene Toner, Bildtrommel, etc.
Ein sogenanntes Schnäppchen entpuppt sich häufig als Fehlkauf.
✓ Strom, Zeit, Servicepersonal und Material
✓ sich selber eine ganze Menge Ärger
Die Preise für Kopiergräte schwanken enorm und machen es dem Käufer nicht leicht, das passende Gerät für den individuellen Gebrauch zu finden. Bei der Kaufentscheidung spielen zunächst die unterschiedlichen Funktionen und das tatsächliche Kopiervolumen eine wichtige Rolle. Während die klassischen Schwarz – Weiß – Kopierer vorwiegend bereits ab einem Kaufpreis von ca. 800 Euro angeboten werden, muss man bei den funktionsstarken Foto- und Digitalkopierern mit Preisen ab ca 1500 Euro rechnen. Die Digitaltechnik hat heute das altbewährte analoge Schwarz – Weiß Kopieren Stück für Stück bereits vom Markt verdrängt. Für Käufer, die jedoch nur gelegentlich einige Dokumente kopieren möchten, sind die preiswerten S/W Kopiergeräte auch heute noch eine gute Wahl.
Bei der Wahl des passenden Kopierers spielt nicht nur der eigentliche Anschaffungspreis eine wichtige Rolle, sondern auch die Kosten, die während der Inbetriebnahme entstehen können. Etwaige Kosten für das benötigte Verbrauchsmaterial, wie Toner oder Papier sollten somit auch bei der Kaufentscheidung für den passenden Kopierer miteinkalkuliert werden. Je nach Kopiervolumen und der gewünschten Beschaffenheit der Kopie steigen oder sinken auch die Betriebskosten. Während kleine Kopiergeräte bereits für einen geringen Anschaffungspreis zu haben sind, ist jedoch die einzelne Kopie teurer als die eines hochpreisigen Gerätes der höheren Leistungsklasse. Hinzu kommen die laufenden monatlichen Kosten für die notwendige Wartung des Geräts, die bei professionellen Geräten durch einen erfahrenen Servicemechaniker regelmäßig durchgeführt werden sollte.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie Druck- und Kopiersysteme in Leistungsklassen eingeordnet werden. Sie stellt eine Empfehlung dar, die bei der Wahl des geeigneten Systems unterstützen soll. Es sind jedoch auf immer die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen.
Leistungsklasse | Druckgeschwindigkeit | Druckvolumen | Preisspanne |
---|---|---|---|
LK 1 (kleine Büros / Arbeitsgruppen) | 0 – 19 Seiten / Min. | bis 4000 Seiten / Monat | 600 – 1800 € |
LK 2 (mittlere Büros / Arbeitsgruppen) | 20 – 39 Seiten / Min. | bis 12.000 Seiten / Monat | 1800 – 8.000 € |
LK 3 (große Büros / Arbeitsgruppen) | 40 – 59 Seiten / Min. | bis 25.000 Seiten / Monat | 8.000 – 15.000 € |
LK 4 (Hausdruckerei) | 60 – 79 Seiten / Min. | bis 50.000 Seiten / Monat | Ab 15.000 € |
Logo | Hersteller | wichtige Serien | Zusatzinfo | Angebot |
---|---|---|---|---|
![]() |
Xerox | WorkCentre | ||
![]() |
Konica Minolta | Bizhub-Serie | ||
![]() |
Canon | i-SENSYS und ImageRunner Serien | ||
![]() |
Sharp | MX Pro-Serie | ||
![]() |
Kyocera | FS-Serie, M-Serie, TASKalfa und ECOSYS | ||
![]() |
Ricoh | SG-Serie und MP-Serie | ||
![]() |
Triumph Adler | ci-Serie und P-Serie |
Voraussetzungen | Nur Kopieren | Drucken / Scannen | Faxen |
---|---|---|---|
230 V | ✓ | ✓ | ✓ |
Netzwerkanschluss | ✖ | ✓ | ✖ |
Analoganschluss | ✖ | ✖ | ✓ |
Bei der Anschaffung eines Druck- und Kopiersystems spielen die Standortbedingungen eine wichtige Rolle. Am Stellplatz des Druck- und Kopiersystems sollte genügend Platz sein um das System zu bedienen, und Verbrauchsmaterialien auffüllen zu können.
Außerdem sollte der Aspekt mit der Feinstaubbelastung berücksichtigt werden.
Fluchtwege, Gänge oder Büros eignen sich aus Sicherheits und Gesundheitsaspekten nicht als Kopiererstandort. Ebenso wenig Räume in denen gegessen oder getrunken wird.
Idealerweise sollte das Kopiergerät in einem extra dafür vorgesehen Raum stehen, der nach außen entlüftet werden kann und für alle Mitarbeiter leicht zugänglich ist.
In dieser Tabelle sind die Voraussetzungen an den Kopierergeräte-Standort je nach Anforderungen angegeben. Damit können Sie sicherherstellen, dass der Standort alle nötigen Voraussetzungen erfüllt.
Ein Kopiererunterschrank hat meist ähnliche Maße, wie eine Großraumkassette. Im Endeffekt ist es aber einfach nur ein sehr teurer Schrank. Er wird in der Regel zur Aufbewahrung von Kopierpapier verwendet. Deswegen ist unsere Empfehlung ganz klar: Etwas mehr Geld investieren und statt Kauf von teurem Stauraum das Kopierpapier einfach in einer Großraumkassette (etwa 2500 Blatt) lagern.
Viele Features, die man schnell als „Spielkram“ abtun würde erweisen sich im Büroalltag als gute Helfer und haben einen nachhaltigen Nutzen. Hersteller bezeichnen diese als Finishing Optionen.
Dazu gehören:
-Versatz
-Sortieren
-Grupppieren
-Lochen (2- und 4-fach)
-Heften (1-fach/2-fach bzw. Eckheftung, Sattelheftung)
-Komplexere Optionen sind Falzen (Mittelfalz, Wickelfalz, Z-Falz)
-Broschürenerstellung (Mittelfalz und Sattelheftung)
Bei den meisten Herstellern sind jeweils verschiedene Endverarbeitungs-Optionen zu Einheiten zusammengefasst, so dass man eine „kleine“ Variante wählen kann, oder eine komplexere „größere“ Variante. Wir helfen Ihnen gern bei der Suche nach dem passenden Kopiergerät.
TIPP:
– Werden Seiten direkt am Kopierer gelocht, spart man sich die Zeit dies selber zu tun und man verrutscht nicht mit dem Locher. Dann hängen die Seiten nicht schief im Ordner.
– Heftklammern aus dem Kopierer tragen meist nicht so auf und mehr Seiten passen in einen Ordner